Die Geschichte des Würzburger Hauptbahnhofs
Die Geschichte des Würzburger Hauptbahnhofs

Die Geschichte des Würzburger Hauptbahnhofs

Die Geschichte um die Eisenbahn in Würzburg begann im Jahr 1841: Der Würzburger Magistrat bewarb sich damals in München um einen Anschluss an das Eisenbahnnetz. Notfalls wollte man eine Eisenbahn mit Privatkapital bauen. In der Petition wurde damals argumentiert:

Würzburg Hauptbahnhof 1904
Würzburg Hauptbahnhof 1904

Wenn man nicht eifrig sei, so würde Würzburg von den Bahnen umgangen und zu einem Bauern- und Häckersdorf herabsinken.

Würzburger Magistrat

1844 wurde in München beschlossen, die Strecke München-Augsburg-Nürnberg nach Würzburg zu verlängern. In Würzburg musste nun ein Platz für den Bahnhof gefunden werden.

Der alte Hauptbahnhof mit dem Kommandantenbau im Jahr 1901.
Der alte Hauptbahnhof mit dem Kommandantenbau im Jahr 1901.

Obwohl manche Bürger es für günstiger hielten, den Bahnhof im Vorgelände der Befestigung anzulegen, entschied das Kriegsministerium, den Bahnhof innerhalb der Befestigung als Kopfbahnhof anzulegen (dort, wo sich jetzt das Mainfrankentheater Würzburg befindet). Damit wurde die Voraussetzung für die spätere Erschließung der Ludwigstraße geschaffen.

Am 1. Juli 1854 eröffnete König Ludwig von Bayern die Ludwigswestbahn bis Würzburg und gegen Ende des Jahres erfolgte die Fertigstellung der Aschaffenburger Linie bis Frankfurt. Aber schon nach wenigen Jahren reichten die beengten räumlichen Verhältnisse des Bahnhofes für den stetig wachsenden Verkehr kaum mehr aus.

Nach Aufhebung der Festungseigenschaft von Würzburg rechts des Mains im Jahr 1856 wurde der Weg für einen neuen Bahnhof außerhalb der Stadtbefestigung frei. Der gewählte Platz befand sich im Norden der Stadt zwischen Schalksberg und Stadtbefestigung. Erst der Erwerb der Festungswerke im Jahre 1868 machte es der Stadt dann möglich, die Wälle abzutragen und die Gräben zu füllen.

Den neuen Bahnhof, der 1865 in Betrieb genommen wurde, konnten die Würzburger zunächst nur auf Umwegen erreichen. Durch das Pleichertor (etwa beim heutigen Congress-Centrum) oder durch das auf der anderen Seite fast ebenso weit entfernte Neutor (etwa jetzige Neutorstraße).

Hinter dem Wall, der dem neuen Bahnhof gegenüberlag, zog die Teufelstorgasse, benannt nach einem schon Jahrzehnte vorher niedergelegten alten Tore der Vorstadt, bis zur Pfarrkirche Stift Haug.

Weitreichende Baumaßnahmen

Durchstich von der Kaiserstraße zum Hauptbahnhof.
Durchstich von der Kaiserstraße zum Hauptbahnhof.

Man verlegte im Jahre 1866 den auf diesem Wallteil stehenden Wasserturm, stieß den Wall in Straßenbreite durch und füllte den davor liegenden Graben auf.

Zusätzlich benannte man den neuen Straßenzug und die anschließende ehemalige Teufelstorgasse in Bahnhofstraße um. So konnte der dringend erforderliche Zugang von der Stadt zum Bahnhof geschaffen werden.

Der heutige Bahnhofsplatz entsteht

Ein Besucher unserer Stadt, der nach 1869 den Hauptbahnhof verließ, stand zunächst in einem Teil des Ringparks. Erst als einige Jahre später die Kaiserstraße angelegt wurde, fällte man die Bäume und legte zur Stadt hin einen gepflasterten Platz an, in dessen Mitte ein überdimensionaler Gaskandelaber stand. 

Er wurde 1895 durch den Kiliansbrunnen ersetzt, den Prinzregent Luitpold gestiftet hatte, der 1821 in der Würzburger Residenz geboren wurde.

Kiliansbrunnen im Blitzlichtgewitter
Der Kiliansbrunnen vor dem Würzburger Hauptbahnhof im Blitzlichtgewitter.

Bei einem der Enthüllung des Frankonia-Brunnens auf dem Residenzplatz folgenden Besuch des Prinzregenten am 5. Juni 1894 im Rathaus, verkündete der Regent zur Erinnerung an seinen Aufenthalt einen Brunnen auf dem Bahnhofsplatz errichten zu lassen. 

Dieses Geschenk wurde am 8. Juli 1895 im Beisein des Regenten enthüllt. Die Bauleitung dieses Brunnens hatte Stadtbaurat Peter Bernatz inne, von dem auch der Entwurf stammt.

Die krönende Figur des hl. Kilian ist von Bildhauer Balthasar Schmidt modelliert und von Erzgießer F. von Miller in München gegossen worden.

Aus dem unteren Brunnenbecken strebt ein vierseitiger Sockel empor, der auf der östlichen und westlichen Seite Reliefbilder von Schifffahrt und Weinbau zeigt. Auf der Nordseite steht die Widmung:

Seiner lieben Geburtsstadt zur Erinnerung an die unvergesslichen Tage im Jahre 1894

Auf der Südseite sind die Worte angebracht, welche der Regent bei seinem Besuch in dem Würzburger Rathaus 1894 in das goldene Buch der Stadt eintrug:

In Treue fest ist mein Wahlspruch. Fest baue ich auf die Liebe und Treue meiner lieben Franken. Luitpold, Prinzregent von Bayern.

Über dem Sockel erheben sich um den runden Schaft zwei mächtige Wasserschalen. Die gesamte Architektur ist aus karrarischem Marmor gefertigt. Die Krönung bildet die Erzfigur des hl. Kilian.

Der hl. Kilian hat vor allem im Frankenland das Kreuz errichtet. Darum hält er das Kreuz auf seinem Wanderstab befestigt, während er mit der Rechten den Segen über Würzburg und das Frankenland erteilt. Der Heilige trägt das priesterliche Gewand mit der Bischofsmitra, wie ihn die ältesten Darstellungen bis zum 11. Jahrhundert gebildet haben.

Die Figur musste 1943, zusammen mit vielen Kirchenglocken, den Weg zu Schmelze nach Hamburg antreten, überlebte aber den Krieg und kehrte 1949 an ihren Platz zurück.

Der Würzburger Hauptbahnhof heute

Ausführliche Informationen und viele Bilder über den Würzburger Hauptbahnhof in der Gegenwart finden Sie im Hauptartikel:

Historische Ansichten

Die folgenden historischen Bilder und Ansichtskarten stammen aus dem Archiv von Willi Dürrnagel. Sie zeigen den „alten“ und „neuen“ Hauptbahnhof in Würzburg aus unterschiedlichen Perspektiven und verschiedenen Epochen.

1)Text und historische Bilder bzw. Postkarten dieser Seite stammen von Willi Dürrnagel

Quellenangaben[+]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert