Grombühl

Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts war Grombühl lediglich der Name einer Flurabteilung, jenseits des Befestigungswalles und des Glacis der Stadt Würzburg. Der Name findet sich zuerst in einer Urkunde aus dem Jahr 1296, wo des alten Galgens, patibulum in loco Cranbuhel, so viel wie „Krähenbühl“, Erwähnung findet. „Bühl“ wiederum ist eine alte Sprachform von Hügel und so bedeutet der Name des Stadtteils im eigentlichen Sinn „Krähenhügel“.

Würzburg Hauptbahnhof 1916
Würzburg Hauptbahnhof 1916

Als der neue Bahnhof in den Jahren 1863 – 69 errichtet wurde, entstand auch hier mit der Grombühlstraße die erste Häuserreihe. Hier wohnten die bei der Eisenbahn angestellten Beamten und Bediensteten. Zum 23. Mai 1880 wurde die Grombühlbrücke in fester Eisenkonstruktion fertiggestellt.

Der Stadtteil zählte damals 1.800 Einwohner, 1890 waren es bereits 4.000 und im Jahre 1900 schon 10.000. Ungefähr 8.000 davon waren katholisch. Die Bevölkerung Grombühls kam aus den vollen Bauernstuben der fränkischen Dörfer. Leute, an Arbeit und Sparsamkeit gewöhnt, treu und redlich.

Die Geschichte der Kirche St. Josef in Grombühl

Die Josefskriche im Stadtteil Grombühl.
Die Josefskirche in Grombühl.

Da sich das Bedürfnis nach einer eigenen Kirche immer mehr fühlbar machte, versammelten sich am Montag, dem 7. Oktober 1889 im Gasthaus Haas, Wagnerstraße 7, 22 Männer, die sich zum Kirchenbauverein Grombühl zusammenschlossen. Der Kirchenbauverein wollte unter allen Umständen einen Bauplatz, der in der Mitte von Grombühl gelegen war. Der einzige noch erwerbbare Platz war das Anwesen der Witwe Reinhardt und sollte 120.000 Mark kosten.

Nach einem langen Hin und Her, wegen der Aufbringung und Verzinsung der nötigen Gelder – da sonst von keiner Seite nennenswerte Mittel kamen, Kirchensteuer gab es damals nicht – trug man sich mit dem Gedanken einer Lotterie. Doch der Absatz der Lose ging schleppend und das Gesamtergebnis betrug am Schluss nur 58549 Mark.

Große Vermächtnisse wurden dem Kirchenbau zugewendet:

  1. Stiftung: von der pensionierten Lehrerin Frl. Franziska Beck betrug 26.000 Mark in Pfandbriefen.
  2. Stiftung: das Testament der Geschwister Hubert bescherte die märchenhafte Summe von 191.280,25 Mark.
  3. Stiftung: das Testament des kinderlosen und mit Stadtpfarrer Heßdörfer von Stift Haug gut bekannten Ehepaares Doseth belief sich auf 90.964 Mark. Die Gebeine des Ehepaares Doseth und die der Geschwister Hubert ruhen seit dem 2. September 1912 in der Armenseelekapelle.

Als Architekten für die Kirche hatte man sich Josef Schmitz ausgesucht. Er hat auch St. Adalbero in der Sanderau gebaut. Material war der für Unterfranken typische Muschelkalkstein, der durch seine Wetterfestigkeit schon bei den bedeutendsten Kirchenbauten zur Verwendung gekommen war. Der erste Spatenstich erfolgte am 1. August 1902, die Grundsteinlegung am 19. März 1903, dem Josefstag also. 1)Eigene Recherchen und Pfarrer Hugo Weyermann für die „Chronik der Pfarrei St. Josef Würzburg-Grombühl“. Weitere Informationen findet man auf der informativen Homepage der Gemeinde.

Der Stadtteil Grombühl heute

Blick von der Grombühlbrücke auf den Hauptbahnhof in Würzburg
Blick auf das Gleisvorfeld am Hauptbahnhof in Würzburg

Heute wird Grombühl vor allem von vielen Studenten und jungen Familien wegen der eher günstigen Mieten bevorzugt. Auch viele Angestellte des nahe gelegenen Klinikums der Julius-Maximilians-Universität leben hier. Daran, dass Grombühl ursprünglich das „Eisenbahnerviertel“ von Würzburg war, erinnern heute nur das nahe gelegene Bahnbetriebswerk. Das „BBW 1“ zwischen Ständerbühl- und Rimparer Straße, das früher Arbeitgeber für rund 1.000 Menschen (Grombühler) war, existiert zwar noch, lange aber schon nicht mehr in den Ausmaßen wie einst.

Ein alter Grombühler erzählte mir aus seiner Kindheit, dass es früher (in den 1950er Jahren) nicht möglich war, die frisch gewaschene weiße Wäsche an der „frischen Luft“ auf der Leine zu trocknen. Denn der Qualm und Dampf der vielen Dampflokomotiven aus dem Bahnbetriebswerk und vom Hauptbahnhof färbte die Wäsche umgehend grau ein.

Bilder aus dem Stadtteil Grombühl

Das Bahnbetriebswerk

In einem Extra-Artikel finden Sie viele Bilder und Informationen über das große Bahnbetriebswerk in Grombühl. Die Eisenbahn in Würzburg kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Denn einst war Würzburg ein sehr wichtiger Knoten- und Verkehrspunkt in Deutschland.

Unterwegs in Grombühl

Für meine Videoreihe „Das Sonntagsvideo“ war ich 2017 in Grombühl unterwegs.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Im Oktober 2020 war ich für einen weiteren kleinen Spaziergang in diesem Stadtteil unterwegs.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Verlängerung der Straßenbahnlinien 1 und 5

Schon einige Jahre vor der Fertigstellung des sogenannten „ZIM ZOM“ (Zentrum für Innere und Operative Medizin im Universitätsklinikum Würzburg) im Jahr 2009 in Grombühl, gab es Überlegungen auch die Straßenbahn dorthin zu erweitern. Aktuell müssen Besucher und Mitarbeiter nämlich immer noch relativ umständlich an der Endhaltestelle Pestalozzistraße in einen Bus umsteigen, der dann zum Klinikum fährt.

Im Juni 2016 hat der Würzburger Stadtrat endgültig und einstimmig beschlossen, dass die Erweiterung der Linien tatsächlich umgesetzt werden kann. Die Kosten für die rund 1,3 Km lange Strecke sollen sich auf rund 27 Millionen Euro belaufen. Rund 18 Millionen Euro wird davon der Freistaat Bayern übernehmen, den Rest teilen sich die WVV und die Stadt Würzburg.

Die Planungen für das Gesamtprojekt haben laut Oberbürgermeister Christian Schuchardt rund zehn Jahre gedauert. Die Fertigstellung der Erweiterung der Linien 1 und 5 bis zum ZIM ZOM ist aktuell für das Jahr 2026 geplant. Eigentlich war die Inbetriebnahme für das Jahr 2021 vorgesehen und konnte nicht eingehalten werden. Bereits seit dem Jahr 2019 wird an der Josef-Schneider-Straße ein neuer „Medienkanal“ im Untergrund für die Uni-Würzburg errichtet. Erst wenn dies abschließend erledigt ist, kann mit der Ausbau der Straßenbahn begonnen werden. .2)Würzburg kann auch Straßenbahn → Main Post Artikel vom 10. Juni 2016 → abgerufen am 30.03.2017 3)„Warum die Straba-Verlängerung in Grombühl bis 2026 dauert“→ Main Post Artikel vom 13. Juli 2020 → abgerufen am 18.10.2021

Der Stadtteil Grombühl bei OpenStreetMap

Quellenangaben[+]

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert