Kiliani

Das Kiliani Volksfest findet in Würzburg jährlich im Sommer auf der „Talavera“ statt. Dieses Veranstaltungsgelände im Stadtteil Zellerau ist sonst ein Parkplatz. Im Frühjahr gibt es zusätzlich noch das kleine Frühjahrsvolksfest an dieser Stelle (siehe Termine ganz unten).

Fahrgeschäfte in der "Blauen Stunde" beim Kiliani-Volksfest 2019.
Fahrgeschäfte in der „Blauen Stunde“ beim Kiliani-Volksfest 2019.
Viel zu schnell verging die Zeit... Das war es mit Kiliani 2019.

Die Kilianimesse wurde von Kaiser Konrad am 13. Oktober 1030 dem Bischof Meinhard, Grafen von Rothenburg, bewilligt. Sie ist damit die älteste Verkaufsmesse, deren 950-Jahrfeier bereits im Jahre 1980 gefeiert wurde. Der Name der Messe ist dem heiligen Kilian, dem Schutzpatron Frankens gewidmet.

Ursprünglich für Mitte August genehmigt, verschob man die Messe bald wegen des ungünstigen Termins in der Erntezeit auf den Kilianioktav vom 8. bis 27. Juli, zumal zu dieser Zeit mit regem Besuch aufgrund der vielen Pilger zu rechnen war. Erste Verkaufsstände, die der Bischof und das Domkapitel als Lehen vergaben, wurden vor dem Dom aufgebaut.

Das alte Kiliani-Logo der Stadt Würzburg.

Krämer boten ihre Waren an, Wachszieher ihre Kerzen, Blumenhändler grüne Kränze. Zu den Fieranten gesellten sich Gaukler, Zauberkünstler und Schwertschlucker und zeigten ihre Künste. Im Jahre 1846 trennte man infolge des sich ständig mehrenden Kiliani-Treibens die Verkaufsmesse von der Schaumesse – das Kiliani-Volksfest war geboren.

Bis 1924 wurde es auf dem Sanderrasen im Stadtteil Sanderau abgehalten und dann an das linke Mainufer zwischen der Alten Mainbrücke und der Friedensbrücke – dem Viehmarktplatz – verlegt. Nach der Zerstörung Würzburgs am 16. März 1945 wurde das Fest Schritt für Schritt wieder aufgebaut und es wurden immer neuere und kostspieligere Attraktionen geboten. Heute zählt unser Volksfest zu den bedeutendsten Festen in Bayern und ist das größte in Unterfranken mit bis zu 1 Million Besuchern.

Kiliani Bilder

Mehr Bilder bei Facebook

Auf meiner Facebook-Seite habe ich in den letzten Jahren immer wieder viele aktuelle Bilder gezeigt. Zum Beispiel 2016 und 2017. Bilder vom bunten Trachtenumzug gab es zum Beispiel im Jahr 2014.

Das Riesenrad und die LED-Beleuchtung

Mir als ambitioniertem Fotograf bieten die „bunten Wochen“ Jahr für Jahr viele Motive in den schönsten Farben und Formen. Das ist mit ein Grund dafür, warum ich dort immer wieder zum Fotografieren anzutreffen bin. Die Bilder oben zeigen verschiedene Aufnahmen der Jahre 2011 bis 2013.

Am besten gefällt mir inzwischen das Riesenrad bei unserem Volksfest. Schon 2016 war ich ganz begeistert von den Animationen die erst durch die neue LED-Technik möglich werden. Das Riesenrad ist das größte transportable in Europa (55 Meter Höhe) und verfügt über 60.000 Brennstellen, davon 18.000 mit LED-Technik. Passend hierzu eine kleine Animation die einige der Darstellungen bei Kiliani 2017 zeigt.

Kiliani Feuerwerk

Das Feuerwerk ist Jahr für Jahr das eigentliche „Highlight“ der Festwochen. Jeweils zu Beginn am ersten Öffnungstag und zum Ende am letzten Öffnungstag gibt es um 22.30 Uhr (beginnt jeweils pünktlich!) das Spektakel zu sehen.

Während das Eröffnungsfeuerwerk von der Stadt Würzburg „gesponsert“ wird, kommt das Schlussfeuerwerk von den Schaustellern, die es richtig krachen lassen. 2014 war ich in den Weinbergen mit der Kamera dabei und habe einen kleinen Film dazu gemacht.

Unterwegs bei Kiliani 2019 in Würzburg

Hier mein Sonntagsvideo vom 07. Juli 2019. Zu sehen sind einige Ausschnitte vom Eröffnungsfeuerwerk am Freitag und vom großen Trachtenumzug am Samstag. Und natürlich habe ich auch einen Rundgang über die Messe mit einer Fahrt im Riesenrad gemacht. Das Eröffnungsfeuerwerk habe ich bei Facebook als Livestream übertragen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kiliani anno dazumal

So war es damals, wenige Jahre nach dem zweiten Weltkrieg, in Würzburg. Die Stadt war noch gezeichnet von den Bombennächten, aber die Würzburger feierten schon wieder ihr beliebtes Volksfest.

Alle Bilder stammen aus dem Archiv von Willi Dürrnagel und zeigen Kiliani in den Jahren 1949, 1950 und 1951. Vielen Dank für das tolle Bildmaterial!!

Für meine Videoreihe „Das Sonntagsvideo“ habe ich einige alte Aufnahmen aus Würzburg „ausgegraben“, die unser Kiliani und den Festumzug im Jahr 1979 zeigen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Termine 2023

Kiliani-Logo der Stadt Würzburg

Steckerlfisch, Festbier, Bratwurst, Zuckerwatte: Das größte Volksfest Unterfrankens wird mit einem Trachtenfestzug eröffnet. Über zwei Wochen Vergnügen pur mit zahlreichen Fahrgeschäften und einem 5.000 Personen fassenden Bierzelt.

Im Jahr 2023 ist Kiliani auf der Talavera wieder vom 30. Juni – 16. Juli angesagt. Das etwas kleinere Frühjahrsvolksfest startet 2024 wieder zwischen dem 09. und 24. März.

Hier kannst Du diesen Beitrag mit Deinen Freunden teilen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert