Das Stadtgebiet von Würzburg ist in 13 Stadtbezirke eingeteilt, die sich weiter in insgesamt 25 Würzburger Stadtteile gliedern. Die Stadtbezirke und Stadtteile von Würzburg sind fortlaufend nummeriert. Bei der folgenden Übersicht sind die Stadtteile mit ihren Nummern den 13 Stadtbezirken zugeordnet. 1)Wikipedia-Artikel über die Stadtbezirke von Würzburg
Die Stadtteile, zu denen bereits ein Artikel besteht, sind entsprechend verlinkt – weitere Artikel sind in Planung. Viele Ecken und Stadtteile von Würzburg habe ich auch schon in meinen Sonntagsvideos besucht und gezeigt.

01 Altstadt
- Dom (01)
- Neumünster (02)
- Peter Viertel (03)
- Innere Pleich (04)
- Haug (05)
- Äußere Pleich (06)
- Rennweg (09)
- Mainviertel (17)
02 Zellerau
- Zellerau (18)
03 Dürrbachtal
- Dürrbachau (07)
- Unterdürrbach (22)
- Oberdürrbach (23)
04 Grombühl
- Grombühl (08)
05 Lindleinsmühle
- Lindleinsmühle (19)
06 Frauenland
- Mönchberg (10)
- Frauenland (11)
- Gartenstadt Keesburg (12)
- Hubland (12?)
07 Sanderau
- Sanderau (13)
08 Heidingsfeld
- Heidingsfeld (14)
09 Heuchelhof
- Heuchelhof (20)
10 Steinbachtal
- Steinbachtal (15)
- Nikolausberg (16)
11 Versbach
- Versbach (24)
12 Lengfeld
- Lengfeld (25)
13 Rottenbauer
- Rottenbauer (21)
Alle Stadtbezirke finden Sie auch deutlich gekennzeichnet und farbig hervorgehoben auf dieser Google-Map.
Stadtgliederung der Würzburger Stadtteile
Die folgenden ehemals selbständigen Städte und Gemeinden wurden nach Würzburg eingemeindet:
- 1. Januar 1930: die Stadt Heidingsfeld mit den Gemeindeteilen Heidingsfeld, Heuchelhof, Vogelshof und Zwickerleinshof
- 1. Januar 1974: die Gemeinde Rottenbauer
- 1. Juli 1976: aus der Gemeinde Oberdürrbach die Gemeindeteile Oberdürrbach, Schafhof und Ziegelhütte
- 1. Juli 1976: die Gemeinde Unterdürrbach
- 1. Januar 1978: die Gemeinde Lengfeld mit den Gemeindeteilen Holzmühle, Pilziggrund, Riedmühle und Rosenmühle
- 1. Januar 1978: die Gemeinde Versbach mit den Gemeindeteilen Herrnmühle, Schäfermühle und Straubmühle
- 1. Mai 1978: aus der Gemeinde Höchberg der Gemeindeteil Steinbachtal
Würzburger Postleitzahlen
Würzburg hat derzeit acht Postleitzahlen. Welcher Stadtteil welche Postleitzahl hat, kann man aus folgender Tabelle entnehmen:
Postleitzahlen heute (seit 01.07.1993) | Stadtteil Stadtbezirk | Postleitzahl alt (bis 30.06.1993) |
---|---|---|
97070 | Altstadt | 8700 Würzburg |
97072 | Sanderau | 8700 Würzburg |
97074 | Frauenland | 8700 Würzburg |
97076 | Grombühl, Lengfeld | 8700 Würzburg |
97078 | Lindleinsmühle, Versbach | 8700 Würzburg |
97080 | Dürrbachtal (Dürrbach, Oberdürrbach, Unterdürrbach) | 8700 Würzburg |
97082 | Steinbachtal, Heidingsfeld, Zellerau | 8700 Würzburg |
97084 | Heuchelhof, Rottenbauer | 8700 Würzburg |
Übrigens: Vor der Umstellung auf das heutige fünfstellige Postleitzahlensystem im Jahr 1993 hatte Würzburg die Postleitzahl 8700. Adressierte man damals z.B. einen Brief an eine Adresse in „8700 Würzburg 1“ (bzw. in der „Kurzform“, die ebenfalls möglich war, „87 Würzburg 1“), so kam der Brief an der „Paradepost“ hinter dem Dom an. Wenn man keine Endziffer für die Stadtteile anfügte – also nur 8700 Würzburg, landete die Post im Hauptpostamt am Hauptbahnhof (in den „Posthallen“) und wurde von dort nach einer Vorsortierung in die entsprechenden Stadtteile und die dortigen Postämter transportiert. Die Endziffer war zwar damals auf einem Brief nicht erforderlich, erleichterte der Post aber die Zustellung erheblich. Jedes Würzburger Postamt in den Stadtteilen hatte also seine eigene „Endziffer“. Mit der Einführung der neuen fünfstelligen Postleitzahlen wurden die vielen kleinen Postämter abgeschafft und die Endziffern damit überflüssig.
Die Postverteilzentren wurden nach der Umstellung auf das neue System in der ganzen Bundesrepublik erforderlich. Alleine in Würzburg werden täglich zwischen 1.500.000 und 2.250.000 Postsendungen für den kompletten Postleitzahlenbereich „97“ verarbeitet. Es gehört damit zu den eher kleineren Briefverteilzentren und wurde 1996 in Betrieb genommen. An die alten Zeiten von Hauptpostamt und Paradepost erinnern in Würzburg heute nur noch die alten Posthallen am Hauptbahnhof (ist jetzt eine Veranstaltungshalle).
Mehr über die Geschichte und Zukunft der Würzburger Posthallen erfährst Du in diesem Sonntagsvideo von mir. In dem Video gibt es auch einen Einblick in das Gebäude.
Quellenangaben
Unter der Postleitzahl 97080 muss es „Dürrbachau, …“ heißen.
Sonst toll übersichtlich. Information gut präsentiert.
Danke für den Hinweis!