Landesgartenschau in Würzburg

Landesgartenschau Gelände am ersten Eröffnungswochenende.

Beim zweiten Versuch hatte es geklappt: Die Landesgartenschau kam 2018 für 179 Tage nach Würzburg. 700.000 Besucher waren in dieser Zeit am Hubland unterwegs – und damit deutlich weniger als die ursprünglich angedachten 1 Million Besucher. Für die Stadt Würzburg bedeutete dies am Ende ein Minus von rund 2 Millionen…

Weiterlesen

Die Geschichte des Würzburger Hauptbahnhofs

Die Geschichte um die Eisenbahn in Würzburg begann im Jahr 1841: Der Würzburger Magistrat bewarb sich damals in München um einen Anschluss an das Eisenbahnnetz. Notfalls wollte man eine Eisenbahn mit Privatkapital bauen. In der Petition wurde damals argumentiert: Wenn man nicht eifrig sei, so würde Würzburg von den Bahnen…

Weiterlesen

Brutalismus in Würzburg

St. Andreas aus dem Jahr 1967 im Stadtteil Sanderau

Nicht nur in Würzburg oder Deutschland, sondern weltweit findet man in fast jeder Stadt Bauwerke des Brutalismus. Dieser Architekturstil der Moderne ist dabei von je her mehr als umstritten. Viele Menschen sehen in diesen Bauwerken einfach nur hässliche „Schandflecken“ oder „Bausünden“ aus einer anderen Zeit. Im wahrsten Sinne des Wortes…

Weiterlesen

Dampflok 52 7409

Ausfahrt aus dem Würzburger Hauptbahnhof.

Die Dampflok 52 7409 wurde 1943 von der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt und verblieb nach dem Krieg bei den Österreichischen Bundesbahnen. Im Jahr 1975 abgestellt, rostete sie als „strategische Reserve“ viele Jahre vor sich hin.

Weiterlesen

1300 Jahre Würzburg: Feuerzauber 2004

1300 Jahre Würzburg: Feuerzauber 2004

Im Jahr 2014 war es genau zehn Jahre her, dass Würzburg das 1300-jährige Stadtjubiläum feierte. Aus diesem Anlass hatte ich damals ein wenig in meinem „Bilderarchiv“ gekramt und alte Fotos herausgesucht.

Weiterlesen

Würzburger Ruinen

Das "Ruchti-Haus" im Juni 2004. Das Gebäude stand seit dem zweiten Weltkrieg unsaniert als Mahnung zum Erhalt des Friedens und zur Erinnerung an die Zerstörung Würzburgs unverändert an dieser Stelle.

Am 16. März 1945 ist Würzburg einem schrecklichen Bombenangriff des zweiten Weltkriegs zum Opfer gefallen. In nur 20 Minuten zerstörten 231 Bomber der englischen „Royal Air Force“ unsere Stadt und hinterließen unzählige Würzburger Ruinen, die die Stadt zum „Grab am Main“ machten. Neben Dresden und Hamburg war Würzburg eine der…

Weiterlesen

Mainschifffahrt

Die Mainschifffahrt in Würzburg.

Mit 524 km Länge, davon 388 km Wasserstraße, ist der Main der bedeutendste Nebenfluss des Rhein. Die Mittelwasserführung beträgt bei Würzburg ca. 100 m³/s. Die Wasserführung unterliegt dabei großen Schwankungen. Der Main hat die Charakteristik eines Mittelgebirgsflusses.

Weiterlesen

Würzburg im Spiegel der Zeit

Der ehemalige Nachkriegsbau mit dem Café Venezia im September 2008.

Würzburg steht mit seinen rund 133.000 Einwohner an Platz fünf der Großstädte in Bayern. Wie jede Stadt verändert sich auch unsere Heimat Tag für Tag aufs Neue. Oftmals im guten Sinne – und wie sollte es anders sein – manchmal auch im negativen Sinne.

Weiterlesen

Großbrand Peterpfarrgasse 2011

Die Hitze der Flammen war auch aus dieser Entfernung noch deutlich zu spüren!

In der Nacht vom 14. auf den 15. September 2011 hat sich in der Würzburger Peterpfarrgasse ein Großbrand ereignet, wie ihn die Stadt seit dem zweiten Weltkrieg nicht mehr erlebt hatte. In diesem Artikel möchte ich an das Ereignis erinnern und einige der Fotos zeigen, die ich damals vor Ort…

Weiterlesen

Würzburg in den 70er Jahren

Am Studentenhaus. Auch heute - rund 40 Jahre später - sieht es hier nahezu unverändert aus.

Das folgende Bilderset stammt zum Großteil aus dem Nachlass und Archiv von Otto Richter aus Würzburg. Das Bildmaterial habe ich ganz bewusst im „Originalzustand“ gelassen, um den gewissen „Charme“ der alten Aufnahmen zu bewahren. Es wurden also keine Farbkorrekturen und „Begradigungen“ vorgenommen. Auch Staub und Kratzer sind „original“. Einige weitere…

Weiterlesen